Home
/
Blog
/
Die Zukunft des B2B Commerce im Jahr 2030
2 minutes

Die Zukunft des B2B Commerce im Jahr 2030

Erfahren Sie, was Sie beim digitalen Handel erwartet.

fabian-irsara-67l-QujB14w-unsplash.jpeg

Die Technologie hat die Erlebnisse im B2B E-Commerce bereits grundlegend verändert und sie persönlicher und leichter zugänglich gemacht.

Neue Trends wie KI-gesteuerte Analysen, Blockchain-basierte Lieferketten und hyperpersonalisierte Buyer Journeys revolutionieren nicht nur die Gegenwart, sondern bereiten den Weg für beispiellose Innovationen.

Bis 2030 und darüber hinaus werden Unternehmen aller Voraussicht nach in einem vollständig digitalisierten Ökosystem navigieren, in dem prädiktive Erkenntnisse, autonome Prozesse und durch Augmented Reality unterstützte Entscheidungsfindung zu einem integralen Bestandteil der B2B-Landschaft werden.

Was können Sie also in Zukunft vom B2B E-Commerce erwarten?

B2B Commerce wird intelligent 

KI wird weiterhin ein hochaktuelles Thema sein, insbesondere im B2B E-Commerce. Laut Gartner ist die Zahl der Unternehmen, die KI einsetzen, in den letzten vier Jahren um 270 % gestiegen.

KI wird dazu beitragen, die Arbeitsweise und Performance von Unternehmen zu verändern: 

  • KI kann die Bestandsgenauigkeit um bis zu 95 % verbessern. Unternehmen weltweit verlieren aufgrund einer ineffizienten Bestandsverwaltung jährlich bis zu 300 Milliarden US-Dollar an Umsatz. 
  • 79 % der Marketingfachleute gaben an, dass die Integration von KI in Marketing und Vertrieb den Umsatz des Unternehmens gesteigert hat.

Der Einsatz von KI wird weit über betriebliche und leistungsbezogene Verbesserungen hinausgehen. KI kann B2B-Unternehmen dabei helfen, ihre Kunden besser zu verstehen und zu betreuen, indem sie: 

  • Inhalte und Erlebnisse generiert, die auf einzelne Kunden zugeschnitten sind. Mit KI können Unternehmen personalisierte Produktempfehlungen, Angebote und Inhalte bereitstellen, die mit größerer Wahrscheinlichkeit zu Konversionen führen. 
  • Den Datenschutz und die Sicherheit verbessert, um Betrugsmöglichkeiten zu identifizieren und verdächtige Einkäufe schnell zu erkennen. 
  • Die Nachfrage vorhersagt, um die Lagerbestände zu optimieren und Überschüsse zu minimieren. 
  • Ermöglichung neuer Geschäftsmodelle wie Voice Commerce, Social Commerce und Experiential Commerce, um Kunden ein nahtloseres Einkaufserlebnis zu bieten. 

Erfahren Sie, wie Generative AI und LLMs den Weg weisen. Zum Blogbeitrag.

B2B Commerce wird vernetzt sein

Die Grenze zwischen physischen und digitalen Kanälen wird immer mehr verschwimmen. Tatsächlich wird die Mischung aus digital und physisch jetzt als „phygital“ bezeichnet. Obwohl dieses Schlagwort eher für den Einzelhandel im B2C-Bereich verwendet wird, wird es auch im B2B-Umfeld immer relevanter werden. 

Obwohl der B2B-Handel mehr Touchpoints und eine höhere Komplexität als der klassische B2C-Einkauf umfasst, erwarten B2B-Kunden dennoch B2C-ähnliche Erlebnisse. 

Aus diesem Grund wird der „phygital“ Commerce an Bedeutung gewinnen, um die Lücke zwischen B2B und B2C Commerce-Erlebnisse zu schließen.

Wie kann Phygital für B2B aussehen? Nehmen wir an, Ihr Unternehmen nimmt an einer Messe oder Ausstellung teil: 

  • Richten Sie VR- oder AR-Stände für interaktivere Demos und praktische Erlebnisse ein.
  • Fügen Sie Ihren Ständen virtuelle Assistenten hinzu, die die Teilnehmer betreuen und ihnen personalisierte Produktpräsentationen und Informationen bieten. 
  • Ermöglichen Sie es Besuchern, Ihren Katalog auf einem Tablet oder Bildschirm zu sehen und Produkte auszuwählen, die sie interessieren. Anhand dieser Informationen kann Ihr Vertriebsmitarbeiter mit individuelleren Demos und Inhalten nachfassen und den Teilnehmern das Gefühl vermitteln, dass Ihr Unternehmen ihre Bedürfnisse versteht. 

Phygital ist noch relativ neu, wird aber im B2B-Umfeld eine wichtige Rolle spielen. Durch die Nutzung von Phygital wird der B2B-Handel den Kunden umfassendere und persönlichere Erlebnisse bieten. 

B2B Commerce wird expandieren

B2B-Unternehmen expandieren in B2B2X-Geschäftsmodelle, wodurch sie ein breiteres Publikum bedienen und ihre Einnahmequellen erweitern können. Tatsächlich stiegen die Umsätze im B2B2C-Bereich um 25 % schneller als die traditionellen B2B-Umsätze. 

Die Veränderung des Käuferverhaltens und digitale Plattformen haben B2B2C ermöglicht und Skalierbarkeit geschaffen. B2B2C hat sich insbesondere in der Telekommunikations-, Fintech- und Fertigungsbranche als äußerst erfolgreich erwiesen.

Für die Zukunft muss der B2B2C-Bereich jedoch über folgende Dinge verfügen, um den Erfolg langfristig zu sichern: 

  • Integrierte Kommunikationskanäle zwischen Partnern, dem Groß- und Einzelhandel und den Endkunden. 
  • Echtzeitdaten zu Bestellungen, Lagerbeständen, Preisen und Kundeninformationen, damit alle Kanäle aufeinander abgestimmt sind. 
  • Skalierbare Technologie, die sowohl B2B- als auch B2C-Geschäftsmodelle abwickeln und für die Expansion in neue Geschäftsfelder erweitert werden kann.

Obwohl das B2B2C-Modell sowohl für Ihr Unternehmen als auch für Ihre Kunden von Vorteil sein kann, benötigen Sie eine robuste Commerce-Plattform, um komplexe Anforderungen angemessen umsetzen zu können.

Die neue Ära des B2B Commerce

Die Zukunft des B2B-Handels steckt voller Möglichkeiten, erfordert jedoch, dass Ihr Unternehmen sorgfältig über Ihre Strategie und deren Implementierung nachdenkt. 

Erreichen Sie diese Zukunft des B2B-Handels mit einer Commerce-Plattform, die leistungsstarke Commerce-Funktionalitäten auf einer skalierbaren Digital Experience Platform vereint: Liferay DXP. 

Erfahren Sie hier mehr über die Commerce-Funktionalitäten von Liferay DXP.

Related Content
pexels-thisisengineering-3862632 (1).jpg
Der Digitale Zwilling & sein Mehrwert für die digitale Transformation – Wie Leistritz neue Maßstäbe setzt
Erfahren Sie, welche Vorteile der Einsatz von Digitalen Zwillingen in der Praxis bieten kann.
2 minutes de lecture
24 janvier 2025
Agilität.jpg
Ist agiles Arbeiten out?
Menschen führen Vorhaben zum Erfolg und nicht Prozesse
Lecture une minute
16 janvier 2025
jacky-chiu-_kf2Z44k7Ng-unsplash+(2).jpeg
Sollten Unternehmen in 2025 auf Low-Code-Plattformen setzen?
Jeder springt auf den Low-Code-Zug auf – finden Sie heraus, ob sich die Investition lohnt.
3 minutes de lecture
17 janvier 2025
Accueil
 / 
Blogue
 / 
 / 
Die Zukunft des B2B Commerce im Jahr 2030
Text
2 minutes de lecture

Die Zukunft des B2B Commerce im Jahr 2030

Erfahren Sie, was Sie beim digitalen Handel erwartet.
fabian-irsara-67l-QujB14w-unsplash.jpeg
Partager

Die Technologie hat die Erlebnisse im B2B E-Commerce bereits grundlegend verändert und sie persönlicher und leichter zugänglich gemacht.

Neue Trends wie KI-gesteuerte Analysen, Blockchain-basierte Lieferketten und hyperpersonalisierte Buyer Journeys revolutionieren nicht nur die Gegenwart, sondern bereiten den Weg für beispiellose Innovationen.

Bis 2030 und darüber hinaus werden Unternehmen aller Voraussicht nach in einem vollständig digitalisierten Ökosystem navigieren, in dem prädiktive Erkenntnisse, autonome Prozesse und durch Augmented Reality unterstützte Entscheidungsfindung zu einem integralen Bestandteil der B2B-Landschaft werden.

Was können Sie also in Zukunft vom B2B E-Commerce erwarten?

B2B Commerce wird intelligent 

KI wird weiterhin ein hochaktuelles Thema sein, insbesondere im B2B E-Commerce. Laut Gartner ist die Zahl der Unternehmen, die KI einsetzen, in den letzten vier Jahren um 270 % gestiegen.

KI wird dazu beitragen, die Arbeitsweise und Performance von Unternehmen zu verändern: 

  • KI kann die Bestandsgenauigkeit um bis zu 95 % verbessern. Unternehmen weltweit verlieren aufgrund einer ineffizienten Bestandsverwaltung jährlich bis zu 300 Milliarden US-Dollar an Umsatz. 
  • 79 % der Marketingfachleute gaben an, dass die Integration von KI in Marketing und Vertrieb den Umsatz des Unternehmens gesteigert hat.

Der Einsatz von KI wird weit über betriebliche und leistungsbezogene Verbesserungen hinausgehen. KI kann B2B-Unternehmen dabei helfen, ihre Kunden besser zu verstehen und zu betreuen, indem sie: 

  • Inhalte und Erlebnisse generiert, die auf einzelne Kunden zugeschnitten sind. Mit KI können Unternehmen personalisierte Produktempfehlungen, Angebote und Inhalte bereitstellen, die mit größerer Wahrscheinlichkeit zu Konversionen führen. 
  • Den Datenschutz und die Sicherheit verbessert, um Betrugsmöglichkeiten zu identifizieren und verdächtige Einkäufe schnell zu erkennen. 
  • Die Nachfrage vorhersagt, um die Lagerbestände zu optimieren und Überschüsse zu minimieren. 
  • Ermöglichung neuer Geschäftsmodelle wie Voice Commerce, Social Commerce und Experiential Commerce, um Kunden ein nahtloseres Einkaufserlebnis zu bieten. 

Erfahren Sie, wie Generative AI und LLMs den Weg weisen. Zum Blogbeitrag.

B2B Commerce wird vernetzt sein

Die Grenze zwischen physischen und digitalen Kanälen wird immer mehr verschwimmen. Tatsächlich wird die Mischung aus digital und physisch jetzt als „phygital“ bezeichnet. Obwohl dieses Schlagwort eher für den Einzelhandel im B2C-Bereich verwendet wird, wird es auch im B2B-Umfeld immer relevanter werden. 

Obwohl der B2B-Handel mehr Touchpoints und eine höhere Komplexität als der klassische B2C-Einkauf umfasst, erwarten B2B-Kunden dennoch B2C-ähnliche Erlebnisse. 

Aus diesem Grund wird der „phygital“ Commerce an Bedeutung gewinnen, um die Lücke zwischen B2B und B2C Commerce-Erlebnisse zu schließen.

Wie kann Phygital für B2B aussehen? Nehmen wir an, Ihr Unternehmen nimmt an einer Messe oder Ausstellung teil: 

  • Richten Sie VR- oder AR-Stände für interaktivere Demos und praktische Erlebnisse ein.
  • Fügen Sie Ihren Ständen virtuelle Assistenten hinzu, die die Teilnehmer betreuen und ihnen personalisierte Produktpräsentationen und Informationen bieten. 
  • Ermöglichen Sie es Besuchern, Ihren Katalog auf einem Tablet oder Bildschirm zu sehen und Produkte auszuwählen, die sie interessieren. Anhand dieser Informationen kann Ihr Vertriebsmitarbeiter mit individuelleren Demos und Inhalten nachfassen und den Teilnehmern das Gefühl vermitteln, dass Ihr Unternehmen ihre Bedürfnisse versteht. 

Phygital ist noch relativ neu, wird aber im B2B-Umfeld eine wichtige Rolle spielen. Durch die Nutzung von Phygital wird der B2B-Handel den Kunden umfassendere und persönlichere Erlebnisse bieten. 

B2B Commerce wird expandieren

B2B-Unternehmen expandieren in B2B2X-Geschäftsmodelle, wodurch sie ein breiteres Publikum bedienen und ihre Einnahmequellen erweitern können. Tatsächlich stiegen die Umsätze im B2B2C-Bereich um 25 % schneller als die traditionellen B2B-Umsätze. 

Die Veränderung des Käuferverhaltens und digitale Plattformen haben B2B2C ermöglicht und Skalierbarkeit geschaffen. B2B2C hat sich insbesondere in der Telekommunikations-, Fintech- und Fertigungsbranche als äußerst erfolgreich erwiesen.

Für die Zukunft muss der B2B2C-Bereich jedoch über folgende Dinge verfügen, um den Erfolg langfristig zu sichern: 

  • Integrierte Kommunikationskanäle zwischen Partnern, dem Groß- und Einzelhandel und den Endkunden. 
  • Echtzeitdaten zu Bestellungen, Lagerbeständen, Preisen und Kundeninformationen, damit alle Kanäle aufeinander abgestimmt sind. 
  • Skalierbare Technologie, die sowohl B2B- als auch B2C-Geschäftsmodelle abwickeln und für die Expansion in neue Geschäftsfelder erweitert werden kann.

Obwohl das B2B2C-Modell sowohl für Ihr Unternehmen als auch für Ihre Kunden von Vorteil sein kann, benötigen Sie eine robuste Commerce-Plattform, um komplexe Anforderungen angemessen umsetzen zu können.

Die neue Ära des B2B Commerce

Die Zukunft des B2B-Handels steckt voller Möglichkeiten, erfordert jedoch, dass Ihr Unternehmen sorgfältig über Ihre Strategie und deren Implementierung nachdenkt. 

Erreichen Sie diese Zukunft des B2B-Handels mit einer Commerce-Plattform, die leistungsstarke Commerce-Funktionalitäten auf einer skalierbaren Digital Experience Platform vereint: Liferay DXP. 

Erfahren Sie hier mehr über die Commerce-Funktionalitäten von Liferay DXP.

Première publication le
13 février 2025
dernière mise à jour
13 février 2025
Sujets:

Découvrez comment créer une solution adaptée à vos besoins

Liferay France
29 rue Taitbout
75009 Paris
France
+33 (0)1 84 21 11 80
Liferay DXP
Conçu sur la Plateforme d'Expérience Digitale Liferay