Digitale Verwaltung – Open-Source-Lösungen für den Öffentlichen Sektor von Morgen
Wie bewahren Sie Digitale Souveränität und vermeiden Vendor Lock-ins?
In einer zunehmend vernetzten Welt ist die Unabhängigkeit einzelner Anbieter entscheidend. Mit offenen, modularen Lösungen behalten Sie die Kontrolle, bleiben flexibel, erweitern Ihre digitalen Services und senken gleichzeitig langfristig Kosten.

Sicher. Effizient. Zukunftsfähig. Unsere Open-Source-Lösungen für den Öffentlichen Sektor
Sicherheit, Digitale Souveränität und zuverlässiges Risikomanagement
Schützen Sie sensible Daten, wahren Sie Ihre Digitale Souveränität und vermeiden Sie Abhängigkeiten von einzelnen Anbietern (Vendor Lock-ins). Erfüllen Sie höchste Standards im Datenschutz und in der Informationssicherheit und stellen Sie sicher, dass Ihre digitalen Dienste und Inhalte stets sicher, authentifiziert und unter Ihrer vollen Kontrolle bleiben:

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Halten Sie Datenschutzvorschriften wie die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), ISO 27001 und SOC 2 ein.
Identitätsmanagement
Setzen sie ein zuverlässiges Identitätsmanagement um, mit Multi-Faktor-Authentifizierung (SAML, LDAP, OpenId, OAuth) und Single-Sign-On (NTLM, CAS, SiteMinder, OpenSSO, OpenID)
Schutz vor Schwachstellen
Schützen Sie sich vor Sicherheitslücken und Exploits, die von den OWASP Top 10 und den CWE/SANS Top 25 beschrieben werden. Schützen Sie sich vor CSRF-Angriffen, Local File Inclusion, Clickjacking, Path Traversal, Content Sniffing und mehr.
Digitale Services für mehr Effizienz und Flexibilität
Ob Fördermittel, Pensionsanträge oder Genehmigungen: Mit digitalen Self-Services ermöglichen Sie Bürgern und Unternehmen eine einfache, sichere und barrierefreie Antragstellung – rund um die Uhr. Das entlastet die Verwaltung, beschleunigt Bearbeitungszeiten und steigert die Zufriedenheit aller Beteiligten.
Anträge einfach online stellen:
Reduzieren Sie Medienbrüche und ermöglichen Sie vollständig digitale Antragsstrecken – von der Einreichung bis zur Bescheidzustellung.
Zielgruppengerechte Portale mit schnellem Zugang zu Formularen und Informationen:
Bieten Sie übersichtliche, nutzerfreundliche Oberflächen, die sich flexibel an individuelle Bedürfnisse anpassen. Sämtliche Unterlagen und Hinweise sind auf einen Blick verfügbar – klar strukturiert und mühelos auffindbar.
Flexible Umsetzung mit Low-Code:
Fachbereiche können neue Online-Dienste eigenständig erstellen und anpassen.
Effiziente Prozesse dank Automatisierung:
Integrierte Workflows beschleunigen die Bearbeitung und Genehmigung.
Wieder- und Weiterverwendbarkeit von Lösungen (EfA-Prinzip):
Modular aufgebaute Services lassen sich standortübergreifend einsetzen und erweitern – für mehr Digitale Souveränität.
Haben Sie Schwierigkeiten, bestehende IT-Systeme und Datenquellen effektiv zu integrieren?
Schaffen Sie ein nahtloses, durchgängiges Nutzererlebnis für Bürger, Unternehmen und Mitarbeitende. Erhöhen Sie den Wert Ihrer bestehenden Systeme, indem Sie technische und organisatorische Silos aufbrechen, Daten intelligent vernetzen und gleichzeitig die Gesamtbetriebskosten nachhaltig optimieren. Wir zeigen wie es gelingt:

Prozesse optimieren
Orchestrieren Sie eine einzige Experience Layer, die komplexe Prozesse komfortabel macht, Ressourcen freisetzt und Budget spart.
Vereinheitlichen Sie Legacy-Technologie
Integrieren Sie Legacy-Technologie und konsolidieren Sie den Zugriff auf Daten, Systeme und Prozesse an einem Ort.
Kosteneffiziente Wartung
Geringere Kosten im Zusammenhang mit Systemwartung, Updates und Fehlerbehebung.
API-getriebene Entwicklung
Beschleunigen Sie die Entwicklung, indem Sie potenzielle Entwicklungshürden minimieren und leistungsstarke APIs basierend auf der OpenAPI-Spezifikation nutzen.
Headless
Headless-Funktionen helfen Entwicklern, konsistente Erlebnisse über alle Geräte und Kanäle hinweg bereitzustellen.
Ein serviceorientiertes Angebot für mehr Partizipation und Vertrauen
Stärken Sie das Vertrauen in Verwaltung und öffentliche Institutionen, fördern Sie aktives Mitwirken und verbessern Sie die Zusammenarbeit untereinander.
Intuitive Navigation:
Einfacher Zugang zu Services durch benutzerfreundliche, kanalübergreifende Oberflächen.
Personalisierte Services:
Individuelle Inhalte und Benachrichtigungen passend zur Lebenslage und Region.
Mehr Transparenz:
Leichter Zugriff auf Daten, Budgets und Projektfortschritte.
Barrierefreiheit:
Inklusive, zugängliche Angebote in mehreren Sprachen und für alle Nutzergruppen.
Feedback & Mitwirkung:
Einfache Möglichkeiten für Rückmeldungen, Anregungen und Beteiligung.